Stereo-Magnettongerät Revox A77
19/38 cm/s-Version

In HiFi Stereophonie, Heft 12/67 wurde die Normalausführung dieser Maschine gründlich beschrieben und getestet. Die seit geraumer Zeit lieferbare "schnelle" Version der Revox A 77 für die Bandgeschwindigkeiten 19 und 38 cm/s unterscheidet sich nur geringfügig von der normalen. Daher können wir uns in diesem Compress-Test mit der Beschreibung der Unterschiede und der Darstellung der Ergebnisse unserer umfangreichen Messungen begnügen. Außer in Vierspurtechnik, ist die schnelle Version in allen Ausführungen der normalen A 77 lieferbar, und zwar kostet die schnelle Version jeweils 250,- DM plus Mehrwertsteuer mehr als die entsprechende normale. So kostet das von uns getestete Gerät ohne Endverstärker im Nußbaumgehäuse 1780,- DM zusätzlich Mehrwertsteuer.

Unterschiede
zwischen der normalen und schnellen Version
Der Hauptunterschied liegt in den verfügbaren Bandgeschwindigkeiten: 9,5 und 19cm/s bei der normalen, 19 und 38cm/s bei der schnellen Version. Da für 38 cm/s stärkeres und daher ' steiferes Studioband verwendet werden sollte, wurde der starre Umlenkbolzen durch einen beweglichen, unter Federkraft stehenden ersetzt, um besseres Anliegen des Bandes an den Tonköpfen zu gewährleisten und Schlaufenbildung zu unterbinden. Zwar wurde diese Einrichtung speziell für die schnelle Version geschaffen, da die kostspieligen Werkzeuge aber nun vorhanden sind, werden auch die Maschinen der NormaIausführung mit diesem Schlaufenfänger ausgestattet. Der einzige wirkliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungen besteht nur darin, daß die schnelle Version Aufnahme- und Wiedergabeseitig nach IEC entzerrt ist, während man bei der Normalausführung zwischen NAB- und IEC-Entzerrung umschalten kann. Die in die USA gelieferten Geräte sind nach NAB entzerrt.

Ergebnisse unserer Messungen

Mechanische Eigenschaften

Schlupf bei 38 cm/s 26,5-cm-Spule
Bremskraftwähler auf große Spule

 

bei Aufnahme rechts volles Band

+ 0,14 %

 

bei Aufnahme links volles Band

- 0,15 %

Schlupf bei 19 cm/s 18-cm-Spule
Bremskraftwähler auf kleine Spule

 

bei Aufnahme rechts volles Band

+ 0,09 %

 

bei Aufnahme links volles Band

- 0,08 %

Bremskraftwähler auf große Spule

 

bei Aufnahme rechts volles Band

+ 0,26 %

 

bei Aufnahme links volles Band

- 0,1 %

Abweichung der mittleren Geschwindigkeit
von der Sollgeschwindigkeit

 

bei 19 cm/s

0 %

 

bei 38 cm/s

0 %

Hochlaufzeit
(Zeitdauer vom Einschalten bis Erreichen der Sollgeschwindigkeit)
38 cm/s 26,5-cm-Spule, Bremskraftwähler auf große Spule

 

Bandanfang

2 s

 

Bandmitte

1,9 s

 

Bandende

2,3 s

19 cm/s 18-cm-Spule, Bremskraftwähler auf kleine Spule

 

Bandanfang

1,7 s

 

Bandmitte

1,1 s

 

Bandende

1,4 s

Umspulzeit

 

26,5-cm-Spule, 1280 m Bandlänge

2' 45"

 

18 cm-Spule, 730 m Bandlänge

2' 25

 

Bandwickel: ordentlich

 

Bremszeit
aus schnellem Vor- oder Rücklauf bis Bandstillstand

 

26,5 cm-Spule,
Bremskraftwähler auf große Spule


4 s

 

18 cm-Spule,
Bremskraftwähler auf kleine Spule


2 s

Tonhöhenschwankungen

38cm/9 26,5-cm-Spule, Gerät liegend, nach DIN 45507:

 

bewertet

linear

 

kleiner als ± 0,02%

kleiner als 0,05%

19cm/9 26,5-cm-Spule, Gerät liegend, nach DIN 45507:

 

bewertet

linear

 

kleiner als ± 0,04%

± 0,1%

Dieselben Meßwerte ergeben sich, wenn das Gerät stehend betrieben wird. Die Gleichlaufschwankungen wurden am Sandanfang, in Bandmitte und Bandende gemessen. Die Ergebnisse weichen kaum voneinander ab. Die größten Werte wurden angegeben. Die mechanischen Eigenschaften der Revox A 77 sind durchweg hervorragend. Sie übertreffen in allen Punkten die Forderungen der DIN45511 für Studiogeräte.

Elektrische Eigenschaften

Eingangsempfindlichkeiten
(an den Eingängen erforderliche Spannung, um bei voll aufgedrehtem Aussteuerungsregler bei 1 kHz Vollaussteuerung (= 0 dB) an den VU-Instrumenten zu erhalten)

Eingang

links

rechts

AUX

20 mV

20 mV

Mikrofon "low"

0,16 mV

0,16 mV

Mikrofon "high"

 

 

Mono

3,0 mV

3,0 mV

Stereo

3,0 mV

3,0 mV

Radio

1,6 mV

1,6 mV

Frequenzgänge
38 cm/s Band: Agfa PE 31

 

Aufnahme-Wiedergabe:

20 bis 19000 Hz ± 1 dB

19 cm/s Band: Agfa PE 31

 

Aufnahme-Wiedergabe:

20 bis 12500 Hz + 1 dB - 5 dB

Jeder Kanal für sich genügt der Forderung nach DIN 45511 für Studiogeräte, aber infolge einer Abweichung zwischen den Kanälen von maximal 4 dB bei 12500 Hz fällt der Gesamtfrequenzgang bezogen auf beide Kanäle bei 10 kHz um knapp 1 dB aus dem Toleranzfeld heraus.

38 cm/s: DIN-Bezugsband 38 nach DIN 45513-2
Wiedergabefrequenzgang 31,5 bis 18000 Hz + 2 -0,8 dB
Abweichung zwischen den Kanälen kleiner als 0,5 dB
liegt gänzlich im Toleranzfeld für Studiomaschinen nach DIN 45511

19 cm/s: DIN-Bezugsband 19 H
125 bis 18000 Hz + 2 dB
31,5 bis 18 000 Hz + 9 dB
Abweichung zwischen den Kanälen kleiner als 0,5 dB

Diesem Ergebnis ist zu entnehmen, daß bei der A 77 die alte Wiedergabeentzerrung mit den Zeltkonstanten 50 µs + 3180 µs, statt der neuen 50 µs + 1590 µs verwendet wurde. Aber selbst unter dieser Voraussetzung ist der Anstieg im Baßbereich bei 31,5 Hz um 4 dB zu groß. Trotzdem fällt die Frequenzgangkurve gänzlich in das Toleranzfeld für Heimgeräte nach DIN45511, alte Entzerrung vorausgesetzt.

Klirrgrad k3 bei 333 Hz in Abhängigkeit von der Aussteuerung am VU-Meter, gemessen über AUX-Eingang, voll geöffnetem Aussteuerungsregler und Agfa Band PE 31

Aussteuerung
an VU-Meter
in dB

k3, in %
links
38 cm/s

k3, in %
links
19 cm/s

k3, in %
rechts
38 cm/s

k3, in %
rechts
19 cm/s

-7

0,32

0,33

0,32

0,33

-5

0,4

0,42

0,4

0,43

-3

0,49

0,53

0,49

0,53

-1

0,52

0,65

0,52

0,65

0

0,58

0,73

0,58

0,73

+1

0,65

0,8

0,65

0,8

+2

0,78

0,98

0,78

0,98

+3

0,9

1,1

0,92

1,1

Die DIN-Norm für Studiogeräte läßt für Vollaussteuerung (0 dB) einen kubischen Klirrgrad von 3 % zu. Aus den obigen Werten kann man entnehmen, daß das Vor-Band (nicht über Band) anzeigende VU-Meter der A77 noch beachtliche Aussteuerungsreserven gewährleistete Das heißt, bei Aufnahmen darf man den Zeiger ruhig in den roten Bereich ausschlagen lassen, ohne daß die Gefahr der Übersteuerung besteht.

Fremdspannungsabstand
bezogen auf Vollaussteuerung (0 dB am VU-Meter)

38 cm/s

links

rechts

Studioband BASF LGR 30

-51 dB

-51 dB

Leerteil DIN Bezugsband 38

-50 dB

-50 dB

19 cm/s

links

rechts

AGFA Band PE 31

-52 dB

-52 dB

Studioband BASF LGR 30

-51 dB

-51 dB

Geräuschspannungsabstand (Dynamik)

38 cm/s

links

rechts

Studioband BASF LGR 30

-56 dB

-56 dB

Leerteil DIN Bezugsband 38

-53 dB

-53 dB

19 cm/s

links

rechts

AGFA Band PE 31

-54 dB

-54 dB

Studioband BASF LGR 30

-53 dB

-53 dB

Zu diesen Ergebnissen ist folgendes zu Bemerken: Die von uns getestete Maschine ist in unserem Studio schon seit Herbst 1969 in Betrieb. Ab August 1969 wird die Revox auf das Band PE 36 RX eingemessen. Wir wissen nicht auf welche Bandsorte unser Testgerät eingemessen ist. Die optimalen Werte des Fremdspannungsabstandes und der Dynamik ergeben sich jedoch bei Messung mit demjenigen Band, auf das die Maschine eingemessen wurde. Ferner sind alle gemessenen Werte auf 0-dB-Anzeige am VU-Meter bezogen. Da der kubische Klirrgrad bei + 3 dB maximal 1 % erreicht, 3 % bei Studiomaschinen, für Vollaussteuerung (0 dB) jedoch zugelassen sind, darf man die gemessenen Werte also mindestens um 3 dB erhöhen, wenn man mit der Aussteuerung während der Aufnahme bis zur + 3-dB-Grenze geht. Die gemessenen Werte sind demnach Mindestwerte, für den Fall daß bei der Aufnahme die 0-dB-Grenze am VU-Meter nicht überschritten wird.

Übersprechdämpfung über Eingang AUX bei 0dB, selektiv gemessen, nicht ausgesteuerter Kanal normgerecht abgeschlossen, Pegelregler des nicht ausgesteuerten Kanals ganz auf; für Stereobetrieb:

Frequenz

von rechts nach links

von links
nach rechts

40 Hz

39 dB

39 dB

1 kHz

51 dB

51 dB

10 kHz

41 dB

41 dB

Von Kanal 1 nach Kanal 2 (Mono-Betrieb) bei 1 kHz und Pegelregler des nicht ausgesteuerten Kanals zu: 54 dB. Derselbe Wert ergibt sich für die Übersprechdämpfung von Kanal 2 zu Kanal 1.

Löschdämpfung, selektiv mit Band Agfa PE 31 gemessen; 38cm/s links 77dB rechts 77 dB; 19 cm/s linke 76 dB rechts 76 dB

Pegelunterschied Vorband-Hinterband bei 1 kHz Vor-Band 0 dB Aussteuerung stereo bei voll geöffnetem Aussteuerungsregler gegenüber Hinterband über Tape bei voll geöffnetem Lautstärkeregler: 38 cm/s links und rechts -3,8 dB; 19 cm/s links und rechts -2 dB. Bei Hinterbandkontrolle läßt sich der Pegelunterschied über den Lautstärkeregler "Volume" immer völlig ausgleichen.

Vormagnetisierungs- und Löschfrequenz 119 kHz

Ausgangspegel für 0 dB Aussteuerung bei voll geöffnetem Aussteuerungsregler, 1 kHz, Aufnahme über AUX; Wiedergabe-Pegelregler voll geöffnet; Stereobetrieb: bei 38 und 19 cm/s:

 

Ausgang Cinch-Buchsen

1,4 V

 

Ausgang fünfpoliger DIN-Buchse

0,7 V

Betriebserfahrungen
Das getestete Gerät wurde seit fünf Monaten in unserem Abhörstudio wöchentlich mehrere Stunden benutzt. Erst danach wurden die Messungen durchgeführt, die diesem Test zugrunde liegen. Die Maschine hat die ganze Zeit über ohne den geringsten Fehler zuverlässig gearbeitet. Bei der Wiedergabe von Original-Rundfunkbändern, von Überspielungen aus dem Rundfunk oder von Streichquartettaufnahmen, die mit Kondensatormikrofonen im Studio gemacht wurden, hat sie ihre hervorragende Qualität wiederholt unter Beweis gestellt.

Zusammenfassung
Hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften übertrifft die Revox A 77 für die Bandgeschwindigkeiten 38 und 19cm/s in allen Punkten die Forderungen der- DIN 45511 für Studiomaschinen. Dies trifft hinsichtlich der Bandgeschwindigkeit 38 cm/s auch im wesentlichen für ihre elektrischen Übertragungsdaten zu, wenn man berücksichtigt, daß der kubische Klirrgrad bei Vollaussteuerung nur 0,65% beträgt. Die Wiedergabeentzerrung für 19cm/s entspricht noch der alten Norm. Beim Aufnahme-Wiedergabefrequenzgang bei 19cm/s tritt in den Höhen eine Kanalabweichung von maximal 4 dB auf. In monatelangem Betrieb in unserem Studio hat die Maschine ihre Zuverlässigkeit und ihre hervorragende Qualität unter Beweis gestellt. Schaltet man die Maschine bei geschlossenen Pegelreglern auf Aufnahme, sind keinerlei Schaltknackse zu hören. Br.

Quelle: HiFi Stereophonie, Heft 7/1970

Zurück