Do it yourself:

Geschwindigkeitsregelung
bei der Revox A 77

Als ich mich für die Filmvertonung mit dem Carstensen Schneidetisch entschied, stellte sich gleichzeitig die Frage nach einer Regelmöglichkeit des Tonbandgeräts. Hat man ein Uher-Report, ist die Sache einfach. Entweder läßt man dieses Gerät bei Carstensen umbauen oder man bastelt selbst und legt den Trimmer, an dem man die Motorgeschwindigkeit justieren kann, nach außen.

Hochwertige Spulengeräte besitzen heute oft eine elektronische Drehzahlregelung, die sich nicht Immer einfach beeinflussen läßt.

Nach Versuchen, die A77 zu regeln, schrieb ich an Revox, weil meine Geschwindigkeitsregelung, die ich schon erreicht hatte, nicht allen Ansprüchen genügt hätte. Die Firma Revox war so freundlich, mir schon nach kurzer Zeit einen Umbauhinweis zu geben, welchen Ich hier, in abgeänderter Form - speziell für die Belange dieses Tonsysteme -, an alle Interessierten Bastler weitergeben möchte:

Für den Umbau brauchen Sie lediglich neben etwas Mut und Geschick:


REVOX A77 MK IV mit werkseitig zusätzlich eingebauter Geschwindigkeitsregulierung
(Drehregler mit Schalter in der Mitte)

 

 

 

1 Kondensator 68 000 pF

 

1 Kondensator 56 000 pF
(Sie können statt der beiden auch einen Kondensator mit 125 000 pF verwenden)

 

1 Potentiometer oder Trimmer 50 kOhm

 

1 Diodenbuchse mit Schalter 1 X um, abgeschirmtes Kabel

 

1 Alu-Kleingehäuse

An Hand dieser geringen Aufstellung können Sie sehen, daß der Umbau äußerst einfach und preiswert wird. Damit ich an meinem Gerät nicht zuviel ändern mußte, habe ich die Regelung in ein kleines Alugehäuse eingebaut, welches über ein abgeschirmtes Kabel (wichtig!) an die A77 angesteckt wird, wenn man die Geschwindigkeitsregelung wünscht.

Besonders geeignet ist die Geräteausführung ohne Endstufen, weil man einfach eine Lautsprecherbuchse entfernt und dafür die Diodenbuchse mit Schalter einbaut. Löten Sie die Abschirmung des Kabels einmal an den Schleifer von P1 und auf der anderen Seite verbinden Sie die Abschirmung mit dem Steckerschutzkragen, so daß beim Einstecken in die Diodenbuchse gleich die Masseverbindung entsteht. So kommen Sie mit einadrigem Mikrokabel aus.

Selbstverständlich läßt sich die Regelung auch ins Gerät selbst einbauen. Aber dazu kommt man nicht herum, irgendwo zu bohren.

Die abgebildete Schaltung ist ein Ausschnitt aus dem Schaltplan, der jeder A77 beim Kauf beigelegt ist. Schaltungstechnisch bestimmen die Kondensatoren C 205, 206 und 207 in Verbindung mit dem Diskriminator die Geschwindigkeit des Tonmotors. Mit den eingefügten Kondensatoren C 1 und C 2 läßt sich die Resonanzfrequenz verstimmen und so eine andere Geschwindigkeit erreichen.

Der Schalter S 1 ist mit der Diodenbuchse gekoppelt, so daß nur beim Einstecken der Regelung diese in Betrieb ist. Ansonsten hat die A77 ihre ursprüngliche Geschwindigkeit. Bei Verwendung der angegebenen Kondensatorenwerte erhalten Sie bei 9,5 eine Regelung von ca. 6 cm/sec bis 10,5 cm/sec. Schalten Sie auf 19, so wird der Regelbereich noch weit größer. Die Bandgeschwindigkeit dürfte etwa zwischen 8 cm/sec und 30 cm/sec stufenlos einstellbar sein.

Wählen Sie größere Kondensatoren, so erweitert sich der Regelbereich nach unten, wird aber nach obenzu etwas beschnitten, da der Motor bei den angegebenen Daten und in Stellung 19 mit maximaler Drehzahl läuft.

Das Gerät nimmt auch bei Dauerbetrieb keinen Schaden, allerdings kann es notwendig sein, die Sicherung F 102 (630 mAt), die sich in der Netzteilplatine befindet, durch eine 800 mAt oder etwas größer auszutauschen. Leider kommt man schlecht an die Drehzahlregelplatine, um die notwendigen Lötarbeiten vorzunehmen. Sie werden den Transformator ausbauen müssen (4 Kreuzschrauben, die unter der vorderen Plastikabdeckplatte liegen, lösen). Notieren Sie sich die Lage aller Steckverbindungen, weil sie gelöst werden müssen. Ebenso müssen je nach Bedarf Lötstellen, an den Anschlußbuchsen abgelötet werden. Sie können jetzt Netztrafo, Netzteil und Drehzahlregelung relativ einfach aus dem Gerät entnehmen. Falls Sie ein Servicebuch zur A77 haben, finden Sie dort die genaue Ausbau- und Einbauanleitung. Weitere Anfragen beantworte ich gern gegen Freiumschlag.
ã Ernst Gürtler, 1975

  Zurück zur A77 Hauptseite